Ayurveda

Wie dir Ayurveda bei deinem Gewicht helfen kann

Ich bin ehrlich. Seit ich denken kann, habe ich mich zu dick oder zu dünn gefühlt. Ich erinnere mich gut wie ich mit etwa 8 Jahren auf der Bank saß und auf meine Oberschenkel geschaut habe und dachte sie seien zu dick. Kennst du das? Ich finde das sehr erschreckend. In meiner Pubertät habe täglich eine Tafel Schokolade gegessen und mich unwohl in meinem Körper gefühlt. Während meines Jurastudiums und dem dazugehörenden Stress, hab ich versucht diesen mit Schokolade, Chips und süßen Stückchen zu bekämpfen. Ich war nie übergewichtig, aber auch nie zufrieden mit mir. Das soll jetzt nicht der 1000 Appell gegen den Magerwahn werden, sondern schließlich geht es hier um Ayurveda.

Ich kenne aber auch die andere Seite sehr gut. Durch meine multiplen Nahrungsmittelunverträglichkeiten habe ich mich in ein ordentliches Untergewicht manövriert und ich kann euch sagen: das ist genauso mit Vorurteilen in den Köpfen der Menschen behaftet wie Übergewicht. Nur, dass viele denken, dass ihre Kommentare nicht verletzen würde. Doch das tut es, denn NEIN – ich bin und war nie magersüchtig.

Heute ist der 31.12.2019 und ich kann sagen, ich habe das Untergewicht fast besiegt. Wie ich das geschafft habe?

Mit einer vata reduzierenden Ernährung. Denn ayurveda kann dir bei deinen Gewichtsproblemen helfen. Wer zu wenig wiegt, kann mit vata reduzierenden Lebensmitteln seinen Körper wieder aufbauen. Dazu zählen:

– Wurzel Gemüse wie Süßkartoffeln, Möhren  rote Beete, Pastinake  Kürbis

– Getreide wie Basmatireis, Quinoa und Dinkel

– Milchprodukte

– gute Fette wie Ghee, Sesamöl  Olivenöl

– eingeweichte Trockenfrüchte  vor allem Datteln

– eingeweichte und geschälte Mandeln

Auch eine Kraftbrühe kann helfen. Denn auch wenn ayurveda eigentlich vorwiegend vegetarisch ist, wird Tierisches zum Aufbau durchaus empfohlen.

Wenn du nun das gegenteilige Problem hast und lieber dein Gewicht reduzieren willst,  eignet sich eine Kapha senkende Ernährung. Das bedeutet, dass du Fett, Milchprodukte und Süßes reduzieren solltest. Wichtig sind besonders die scharfen Lebensmittel und Bitterstoffe, da beides den Stoffwechsel anregt. Setze auf bittere, scharfe und zusammenziehende Lebensmittel. Geeignete Lebensmittel sind zum Beispiel:

– grünes Blattelgemüse, Artischocke  Spinat, Spargel

– Apfel, Aprikose, saure Beeren

– Quinao, Gerste, Hirse

– Hülsenfrüchte

– scharfe Gewürze wie Senfsaat, Chili, schwarzer Pfeffer, Ingwer, Kurkuma  Kardamom

Gut geeignet ist auch das derzeit so hippe intermittierende Fasten. Denn das kennst ayurveda für Kapha Typen schon seit Jahrtausenden. Du kannst dafür zwischen 10:30 und 11:30 ein frühes Mittagessen zu dir nehmen und gegen 17 Uhr dein Abendessen. Dazwischen solltest du nichts essen, um deiner Verdauung ausreichend Zeit zu geben. Durch die lange Pause hat der Körper ausreichend Zeit die Nahrung zu verwerten. Für alle anderen doshas eignet sich eine so lange Pause nicht! Für vatas wäre es gelinde gesagt kontraproduktiv 🙂 Wenn du viel Pitta hast, verkürze die Abstände zwischen den Mahlzeiten.

Kapha reduzierend wirkt auch eine Massage, die zum Herzen hin mit kräftigen Strichen durchgeführt wird. Klassisch nimmst du dafür einen Seidenhandschuh. Falls du den nicht zur Hand hast, nimm einen Peelingschwamm oder einen Waschlappen.

Und das wichtigste: sei nett zu deinem Körper. Ich weiß wie schwer das sein kann. Aber du hast nur den einen und er ist ein kleines Wunderwerk. Heute fühle ich mich wohl in meinem Körper. Ich habe viel mehr Energie, freue mich über meine schon viel weiblichen Formen und weiß wie schlecht ich früher durch Stress, schlechte Gewohnheiten und Ernährung mit ihm umgegangen bin.

Jetzt wünsche ich dir ein gutes neues Jahr, in dem du dich dank ayurveda in deinem Körper und mit deinem Gewicht so richtig wohl fühlst.

Namaste, Jelena

 

 

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert